Jemanden \(oder: etwas\) über den grünen Klee loben
- Jemanden \(oder: etwas\) über den grünen Klee loben
Jemanden (oder: etwas) über den grünen Klee loben
Die
Herkunft der
Wendung ist nicht sicher zu
klären. Vielleicht geht sie darauf zurück, dass der grüne Klee, der hier für »grünen Rasen mit Kleeblumen« steht, in der mittelalterlichen
Dichtung und später dann im Volksmund als Inbegriff der Frische und des Frühlingshaften gepriesen wurde. Die Wendung würde dann eigentlich bedeuten, dass man eine Person oder Sache noch mehr lobt als den Klee. Umgangssprachlich ist die Wendung im Sinne von »jemanden, etwas
übermäßig loben«: Die Theaterkritiker lobten die
Aufführung über den grünen Klee. Der
Minister lobte seinen
Staatssekretär über den grünen Klee.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klee — Jemanden (etwas) über den grünen Klee loben: ihn (eine Sache) über Gebühr loben, ihn in übertriebener Weise rühmen und seine guten Eigenschaften besonders herausstellen, eigentlich jemanden oder etwas noch höher schätzen als den grünen Klee, der… … Das Wörterbuch der Idiome
Klee — Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik Eurosiden I … Deutsch Wikipedia
Vierblättriger Klee — Klee Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik … Deutsch Wikipedia
grün — bezeichnet in seinem ursprünglichen Sinn das Wachsende, Frische in der Natur und steht damit im Gegensatz zum Trockenen, Welken, aber auch zum bereits Ausgewachsenen, Ausgereiften. Daher die Redensarten ein Ding zu grün angreifen; vgl.… … Das Wörterbuch der Idiome
Trifolium — Klee Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik … Deutsch Wikipedia
Vierblättriges Kleeblatt — Klee Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia